Widerrufsrecht
Wir wollen, dass Sie mit der Abwicklung Ihrer Bestellung zufrieden sind. Besteller, die Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes sind, können binnen einer Frist von vierzehn Tagen ab Erhalt der Lieferung der bestellten Ware von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag (oder einer im Fernabsatz abgegebenen Vertragserklärung) zurücktreten.
Es tritt dann folgendes in Kraft:
a) Der Widerruf ist ohne Angaben von Gründen möglich und muss innerhalb von 2 Wochen schriftlich an die Geschäftsadresse gesendet werden. Nach Ausübung des Widerrufrechts sind Sie zur vollständigen Rücksendung der Waren verpflichtet. Bei einer Rücksendung der Ware ohne Reklamationsgrund sind die Kosten vom Käufer selbst zu tragen. Sollte das Paket unfrei aufgegeben worden sein, steht Belladerm das Recht zu, die entstandenen Portokosten dem Kunden in Rechnung zu stellen.
Im Falle einer Rücksendung senden Sie die Ware bitte an: Belladerm, AMS – Advanced Medical Services GmbH, Am Berg 3, 3714 Sitzendorf an der Schmida, Österreich. Der Kaufpreis (falls die Rechnung schon bezahlt war) wird nach Eingang der Ware rückerstattet (vorbehaltlich der Punkte b und c).
b) Bei Produkten, welche vom Hersteller fix verschlossen worden sind, erlischt das Widerrufungsrecht, sobald diese geöffnet werden.
c) Hat der Besteller eine Verschlechterung, den Untergang oder eine andere Unmöglichkeit der Warenrückgabe zu vertreten, ist diese Wertminderung vom Warenwert zu ersetzen.
Für Konsumenten mit Wohnsitz in Deutschland bestehen folgende Regelungen bezüglich Widerrufsrecht und Rücksendepflicht: ist der Kunde Verbraucher, kann er die Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen per Brief, e-Mail oder Fax oder durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt mit dem Erhalt der Ware. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware. Der Widerruf ist an die Firmenadresse zu richten.
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen herauszugeben. Kann der Kunde die empfangene Ware ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, muss der Kunde uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Waren gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen kann der Kunden die Wertersatzpflicht vermeiden, indem er die Waren nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt. Die bestellten Waren sind an uns zurückzusenden.